CAS in Reflective Leadership
Selbstführung und Resilienz
Selbstführung und Resilienz (Wahlmodul, kann auch einzeln gebucht werden)
Kompetenz Kompetente Führungskräfte schaffen eine gute Arbeitsatmosphäre und ein warmes sozial-emotionales Klima. Sie können „Menschen lesen“ und achten auf die eigene psychische Gesundheit und diejenige ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Inhalt Wir setzen uns mit den Themen Stress, innere Kündigung und Burnout auseinander. Wir lernen Tools und Strategien kennen, damit wir mit Veränderungen und Zeitdruck umgehen, Prioritäten setzen, in Konflikten angemessen agieren und in Teams besser zusammenarbeiten können. Und wir erfahren, wie wir bei Stress und in Krisenzeiten und Konflikten psychische Widerstandskraft erlangen, sogenannte Resilienz.
Lernziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise zur Selbstführung, üben den Umgang mit Zeitdruck, E-Mail-Flut und Stress ein und können verschiedene Formen von Stress unterscheiden. Sie reflektieren das eigene Konfliktverhalten und erweitern den eigenen Handlungsspielraum bei Konflikten. Sie erhalten Hilfestellungen aus alten geistesgeschichtlichen Traditionen.
Detaillierte Überlegungen:
Die Arbeit in agilen Teams, Zeitdruck, Sparprogramme und generelle Veränderungen der Arbeitswelt fordern heraus. Belastungen und Stress haben in Kirche und Seelsorge in den letzten Jahren – wie in vielen anderen Berufen und Arbeitsbereichen – nachweislich zugenommen. Laut der Gesundheitsstatistik der Schweiz erleben 21% der Befragten immer oder meistens Stress in der Arbeit. Im kirchlichen Umfeld belasten die Nachrichten von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch und der Imageverlust der Kirche schwer. Bei Unzufriedenheit, fehlenden Perspektiven und stetigem Termindruck sinkt die Motivation und es kann zur inneren Kündigung kommen. Belastungen und chronischer Stress können zu einem Burnout führen.
Veränderungen der Arbeitswelt und Change. Wir setzen uns mit den aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt und längerfristigen Trends auseinander.
Wie gehen wir mit Change-Situationen und Stress um? Wie agieren wir in Konflikten? Und wie setzen wir Prioritäten?
Wir lernen verschiedene Formen von Stress (Eustress und Distress) kennen und entdecken die Wahlfreiheit beim Umgang damit. Welches sind meine Stressoren (sie perfekt, beliebt, stark, auf der Hut etc.) und welche Stressverstärker spielen im Team eine Rolle?
Was ist ein Burnout? Wir lernen die verschiedenen Phasen kennen, die zu einem Burnout führen und schauen Frühsymptome (körperlichen Reaktionen) und Spätfolgen chronischer Stresskrankheiten an.
Konfliktradar: Wie agiere ich in Konflikten und welche weiteren Möglichkeiten gibt es zur Bewältigung von Konflikten?
Wie erlangen wir bei Stress und in Krisenzeiten und Konflikten psychische Widerstandskraft, sogenannte Resilienz? Wir testen unsere Resilienz mit einem Fragebogen und lernen Methoden kennen, wie wir Stress bewältigen und unserer Resilienz stärken können (Bewegung, Entspannung, genügend Schlaf, soziale Kontakte, Grenzen setzen, Lösungsorientierung und Optimismus). Eine wichtige Rolle spielen dabei Übungen zur Erlangung von Mindfulness.
Werte beeinflussen das Verhalten von Menschen und ihre Umwelt und sie stärken uns in schwierigen Zeiten. Wir lernen die Werte-Pyramide des Psychologen Robert Brian Dilts kennen und ziehen Schlussfolgerungen für die eigene Resilienz und die Zusammenarbeit in Teams.