
Unterwegs auf dem Robert Walser-Pfad in Herisau
Wir wandeln in Herisau (AR) auf dem landschaftlich reizvollen Robert Walser-Pfad auf den Spuren des Schriftstellers und erhalten Einblick in seine Lebensstationen.
Robert Walser (1878-1956) gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der Schweiz. Wir wandeln in Herisau (AR) auf dem landschaftlich reizvollen Robert Walser-Pfad auf seinen Spuren und erhalten Einblick in seine Lebensstationen. Mehr als 20 Jahre hat Robert Walser in der Heil- und Pflegeanstalt Herisau verbracht. Auf einem einsamen Spaziergang ist er gestorben. In seinem literarischen Werk von Weltrang entdecken wir den Wert von Genügsamkeit, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für die kleinen Dinge im Leben. Norbert Bischofberger ist seit seiner Jugendzeit bekennender Robert Walser-Fan.
Angaben für Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Volkshochschule Zürich):
Eintritt in Museum und Mittagessen inklusive, exkl. Fahrt
Informationen zum Robert Walser-Pfad: https://www.herisau.ch/sehenswuerdigkeiten/3542
Treffpunkt Bahnhof Herisau (vor Mercato-Kiosk): Samstag, 1. April 2023, 10.00 Uhr.
An-/Abreise individuell.
Reisemöglichkeit:
Hinfahrt Zürich HB – Herisau
Zürich HB ab: 08:39 Uhr
Gossau an / ab 09:44 / 09:51
Herisau an 09:58
Rückfahrt Herisau – Zürich HB
Herisau ab 16:02 Uhr
Gossau an / ab 16:08 Uhr / 16:14
Zürich an 17:21 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung
Vorlesung mit Bernhard Echte:
Dienstag, 21.3. und 28.3.2023, 17:30 – 19:00, Volkshochschule Zürich, Bärengasse 22, Zürich
Es ist eine der unwahrscheinlichsten Wiederentdeckungsgeschichten der Literaturgeschichte: Robert Walsers Weg vom Aussenseiter zum Klassiker. Zu Lebzeiten „bodenlos erfolglos“ gilt Walser heute als paradigmatischer Autor der Moderne, der weltweit gelesen wird. Eine Spurensuche.
Bernhard Echte, Walser-Forscher, Publizist und Verleger. Mit Werner Morlang entzifferte Bernhard Echte Robert Walsers rätselhafte „Mikrogramme“. Von 1995–2006 leitete er das Robert Walser-Archiv in Zürich, verfasste zahlreiche Aufsätze und eine umfassende Bildbiographie zu Walser und realisierte mehrere Ausstellungen über ihn.